Archiv Curschmann Klinik
11. Timmendorfer Ärztegespräch
19. Februar 2008
Wann sind Triglyzeride ein kardiovaskuläres Risiko?
Ort: |
Curschmann-Klinik, Saunaring 6, 23669 Timmendorfer Strand |
Zeit: |
19.02.2008, 19:30 Uhr (Imbiss ab 19:00 Uhr)
|
Veranstalter: |
Curschmann-Klinik |
Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
die Hyperlipoproteinämie wird heute primär unter dem Aspekt der LDL-Erhöhung betrachtet, da die medikamentöse Senkung des LDL-Cholesterins eine Evidenz-basierte Therapie darstellt. Aufgrund dieser "LDL-zentrischen" Sicht fristen die übrigen Lipoproteine in der täglichen klinischen Routine ein Schattendasein.
Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass dies nicht gerechtfertigt ist. Insbesondere die Triglyzeride bekommen unter bestimmten Bedingungen eine wesentliche Bedeutung als Risikofaktor der Arteriosklerose. Darüber hinaus wird gegenwärtig, anders als bisher üblich nach 12-stündiger strenger Nahrungskarenz, auch die postprandiale Bestimmung der Lipoproteine diskutiert. Analog zum Glucose-Toleranz-Test können damit möglicherweise Störungen im Lipoproteinstoffwechsel ebenfalls sensitiver erfasst werden.
Ich freue mich, Ihnen mit Prof. Dr. med. W.O. Richter einen renommierten Wissenschaftler auf diesem Gebiet ankündigen zu können, der den aktuellen Wissensstand referieren, neue Therapiestrategien aufzeigen und zu Ihren Fragen aus Praxis/Klinik kompetent Stellung beziehen wird. Wie immer wird es ausreichend Zeit zur Diskussion geben. Bitte bringen Sie daher sehr gerne eigene Fälle mit, die wir gemeinsam diskutieren können.
Prof. Dr. med. B. Schwaab
Programm
Freitag, 19.02.2008
19:30 - 20:30 |
Wann sind Triglyzeride ein kardiovaskuläres Risiko?
Prof. Dr. med. W.O. Richter |
20:30 - 21:00 |
Diskussion |
2 Punkte für das Fortbildungszertifikat der ÄK-SH sind genehmigt.
Mit freundlicher Unterstützung durch Trommsdorff Arzneimittel GmbH & Co. KG